Unsere Ozeane machen das Leben auf der Erde erst möglich. Sie produzieren mehr als die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, und sind eine Quelle für Nahrung, Einkommen und Erholung für Menschen auf dem ganzen Planeten. Die Ozeane absorbieren auch große Mengen an Kohlendioxid, was sie zu einer großen Schutzzone gegen den Klimakollaps macht.
Aber unsere Ozeane und das Meeresleben darin sind mehr denn je bedroht. Überfischung, Meeresmüll, industrielle Verschmutzung und Offshore-Bohrungen tragen alle zum Verlust von Meereslebewesen bei.
Heute sind weniger als 8 Prozent der Ozeane gesetzlich geschützt, und nur 2 Prozent sind wirklich tabu für Fischerei und andere menschliche Aktivitäten. Ein globales Ziel von 10 Prozent bis 2020 ist nicht erreicht worden, auch nicht in Europa.
Doch in diesem Jahr haben die Regierungen aus aller Welt eine weitere Chance, das nachzuholen. Sie treffen sich vom 11. bis 24. Oktober auf der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen, um sich auf neue Maßnahmen zum chutz und zur Wiederherstellung der Natur zu einigen, sowohl an Land als auch in den Ozeanen.
Um ein solches globales Meeresschutzabkommen zu erreichen, müssen die Minister*innen der Europäischen Union die Führung übernehmen. Hier kannst du dabei helfen, unsere Ozeane zu retten
Grace O'Sullivan (🇮🇪), Rosa D’Amato (🇮🇹), Ska Keller (🇩🇪)
Abgeordnete der Grünen/EFA im Europäischen Parlament